Förderung durch außerschulische Institutionen

Fußball trifft Kultur


Fußball trifft Kultur ist ein Alphabetisierungsprojekt der LitCam. Eines der Ziele der LitCam ist die Stärkung von Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen und sozial schwachen Familien. Damit einher geht die Forderung nach Chancengleichheit sowie die Förderung der Integration.

Durch die Kombination von Fußballtraining und Förderunterricht wird den Kindern die Möglichkeit eines besseren sozialen und kommunikativen Verhaltens im Team gegeben und darüber hinaus das Interesse an Bildung und Kultur bei Jugendlichen aus bildungsfernem Umfeld geweckt.

Das Projekt Fußball trifft Kultur läuft mindestens über ein Schuljahr, in der Regel werden die KInder über zwei Jahre begleitet. Mindestens 24 Kinder, also 12 Kinder pro Gruppe, nehmen daran teil. Die Kinder erhalten zweimal die Woche Fußballtraining und danach Kulturunterricht/Förderunterricht, der sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Das Fußballtraining erfolgt in Zusammenarbeit mit einem renommierten lokalen Fußballclub.

Ziel des Kultur-/Förderunterrichts ist es, langfristig die Kinder in ihrem Lernen zu unterstützen und zu verbessern, um ihnen so den Übergang auf eine weiterführende Schule zu erleichtern.

Sternpiloten


In kleinen Gruppen von je 5-7 Kindern werden Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen in ihren kulturellen und sozialen Bezügen unterstützt. Vorrangiges Ziel ist es, eine positiv besetzte Beziehung zu erarbeiten, in der sich das Kind vertrauensvoll neuen Erfahrungen und Lernchancen zuwenden kann. Verbesserte Fremd- und Eigenwahrnehmung fördern Verständnisbereitschaft, Gemeinschaftssinn und reflektiertes Verhalten. Dem Kind werden Chancen zu persönlichem Wachstum eröffnet hin zu mehr Selbstverantwortung und -steuerung.

An unserer Schule nehmen Kinder der 3. und 4. Klassen an den Kleingruppenangeboten teil. MitarbeiterInnen des Hauses der Volksarbeit arbeiten an zwei Nachmittagen jeweils zwei Stunden mit den Kindern zusammen. Die verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Gruppe beinhalten sowohl Lernhilfe als auch Unterstützung in der Entwicklung des sozial-emotionalen Verhaltens.


Kooperation mit der Goethe-Universität / Das Leseprojekt


Unsere Schule führt in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität in allen zweiten Klassen ein Projekt zur Leseförderung durch.

An zwei Vormittagen wird aus jeder Klasse eine Gruppe von bis zu vier SchülerInnen im Umfang von maximal einer Unterrichtsstunde durch Studenten beim Lesenlernen unterstützt. Die Leseförderung wird während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt.

Die Förderkinder werden hierbei von den Klassenlehrern vorgeschlagen. Für die Teilnahme an diesem Leseprojekt ist die Zustimmung der Eltern erforderlich. Die Studenten arbeiten nach einem Konzept, das von der Universität entwickelt wurde. Dieses Konzept unterstützt vor allem die Leseflüssigkeit. Auf diesem Weg sollen die Kinder auch zu einem besseren Leseverständnis und zu einer höheren Lesemotivation geführt werden. Gegen Ende des Schuljahres ist ein Elternabend geplant, auf dem über die Ergebnisse der Leseförderung berichtet wird.

Die Studierenden erhalten ein Honorar und werden durch ein Begleitseminar an der Universität gezielt auf ihre Aufgabe vorbereitet. Das Projekt wird von der Dr.-Marschner-Stiftung finanziert.

Schulinternes Förderkonzept (Caritas)


Ziel des SFK ist es, Kinder mit Migrationshintergrund zu fördern und zu unterstützen, so dass sie dem Regelunterricht folgen können. Viele dieser jungen Menschen erfahren aufgrund unterschiedlichster Faktoren im Laufe ihrer Schulkarriere wenig Unterstützung von ihrem Umfeld und erbringen daher schlechte schulische Leistungen. Um ihre gesellschaftlichen Bildungs- und Teilhabechancen zu verbessern, arbeiten wir mit dieser Altersgruppe.

Die Leistungen der Kinder sollen sich verbessern, ihr Lernverhalten sich durch die Aneignung von Lernstrategien stabilisieren und Überweisungen auf Förderschulen sollen verhindert werden. Sie sollen durch die Erfahrung der positiven Wertschätzung und ggf. Arbeit in einer Kleingruppe in ihrem Sozialverhalten gefördert und emotional gestärkt werden.


Kooperation mit einer logopädischen Praxis vor Ort

Die logopädische Praxis von Frau Sehrig kooperiert seit einigen Jahren mit der Weißfrauenschule (Sprachheilschule) Frankfurt. Die Therapien finden in einem Gebäude statt, das an den Schulhof unserer Schule und der Weißfrauenschule angrenzt.

Im Januar 2015 startet nun auch eine Kooperation mit unserer Schule, vorerst mit acht Schülern. Die Koordination der Zusammenarbeit wird von der BFZ-Kraft übernommen. Das Angebot findet montags und mittwochs am Nachmittag statt. Die Nachmittagsbetreuung der Karmeliterschule und der Hort werden in die Planung mit einbezogen.