Termin: März im Jahr vor der Einschulung
Konkrete Beobachtungskriterien:
Termin: Mai vor der Einschulung
Konkrete Beobachtungskriterien:
Motivation, Kooperation, Wartebereitschaft, Hilfsbereitschaft, Kontaktfreudigkeit, Anweisungsbefolgung und Umsetzung, Befolgung der Gesprächsregeln.
denkt folgerichtig, Ausdauer, Anstrengungsbereitschaft, Interesse, Arbeitsverständnis, Selbstständigkeit.
prellt, wirft und fängt einen Ball, balanciert auf einer Bank, springt auf einem Bein, klettert an der Kletterwand, hüpft von 1m Höhe und landet sicher.
nachspuren, ausschneiden, Muster erkennen und fortsetzen.
kann Zahlen Mengen zuordnen, kann Zahlen schreiben, versteht Arbeitsanweisungen, kann vorgegebene Mengen erfassen und einkreisen.
erkennt den eigenen Namen, nimmt am Gespräch teil, artikuliert deutlich, spricht in vollständigen Sätzen, erzählt im Sinnzusammenhang.
Im Anschluss werden Beratungsgespräche mit den Eltern und pädagogischen Mitarbeiter*innen der Kindergarteneinrichtung durchgeführt zwecks möglicher außerschulischer Fördermaßnahmen vor der Einschulung.
In allen Klassen werden die sprachliche, kognitive, emotional-soziale und motorische Entwicklung, die Lernmotivation, die Fähigkeiten der optischen und akustischen Wahrnehmung und
Differenzierung, das Symbolverständnis und die feinmotorischen Fertigkeiten, wie das individuelle Lernverhalten und -tempo beobachtet und gegebenenfalls schriftlich festgehalten.
Zusätzlich werden in jeder Klassenstufe zusätzlich standardisierte oder auch nichtstandardisierte Testverfahren durchgeführt wie z.B. die Hamburger Schreibprobe oder die Schreibprobe von Dehn in
Deutsch oder das elementarmathematische Basisinterview (EMBI) in Mathematik.